RAMAT HADASSAH

EIN ZUHAUSE FÜR GEFÄHRDETE JUGENDLICHE

Ramat Hadassah ist ein therapeutisch-pädagogisches Jugenddorf. Nahezu 300 junge Menschen leben und lernen in Ramat Hadassah von der 7. bis zur 12. Klasse.

 

Die Schüler stammen aus verschiedenen Hintergründen und aus ganz Israel: Einige aus der äthiopischen Gemeinschaft, andere sind russischsprachige Einwanderer oder Kinder von Einwanderern. Auch in Israel geboren Jugendliche aus zerrütteten Familien leben im Dorf.

 

Die Jugendlichen kommen aus verschiedenen Gründen nach Ramat Hadassah. Viele haben Integrationsschwierigkeiten, Lernprobleme und eine schwieriges Lebensumfeld, in dem sie mit dem täglichen Überleben kämpfen. Oft bleibt kein Raum für ein gesundes familiäres Umfeld, was die Jugendlichen für ein Leben auf der Strasse anfällig macht.

 

Ihre Erfahrungen führen zu Bildungsdefiziten und emotionalen und sozialen Schwierigkeiten, was zu einem geringen Selbstwertgefühl führt. Viele der Schüler kommen nach Ramat Hadassah, nachdem sie mehrere schulische Einrichtungen durchlaufen haben, die ihre Bedürfnisse nicht erfüllt haben. Ramat Hadassah ist für sie  ihre letzte Hoffnung.

 

Das erfahrene und engagierte Personal bietet den jungen Menschen ein stabiles, warmes Zuhause. Individuelle Programme, Lernwege und Therapien helfen den Jugendlichen, mit ihren Schwierigkeiten fertigzuwerden, Lebenskompetenzen zu erwerben und sich erfolgreich in die Gesellschaft integrieren.

DIE PSYCHOSOZIALE THERAPIE

Die psychosoziale Therapie ist von entscheidender Bedeutung – und ihre Rolle ist nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober und dem andauernden Swords-of-Iron-Krieg noch dringlicher geworden.

 

Jeder Schüler erhält einen individuellen Behandlungsplan, der auf seine spezifischen Bedürfnisse, seine Persönlichkeit und seine Umstände zugeschnitten ist. Therapeuten begleiten die Entwicklung der Kinder und bieten kontinuierlich professionelle Unterstützung.

EIN BAUFÄLLIGES THERAPIE-ZENTRUM

Das Therapeutische Zentrum ist eingeschossiges Gebäude mit einer Fläche von etwa 150 m². Dieses über 35 Jahre alte Gebäude beherbergt die Therapieräume und das Personal. Geplant ist eine umfassende Renovierung und Modernisierung.

 

So soll das Zentrum in einen Ort verwandelt werden, der den heutigen Sicherheits- und Komfortstandards entspricht und eine Umgebung schafft, die die Privatsphäre und Würde der Schüler bewahrt, die zur Behandlung hierherkommen.

 

Derzeitige Mängel:

  • Möbel und Ausstattung sind sehr alt, abgenutzt und heruntergekommen.
  • Der Boden ist alt und teilweise beschädigt.
  • Die Außenfassade des Gebäudes ist verblasst und abgenutzt.
  • Der Eingangsbereich ist wenig einladend.
  • Die Umgebung und das Gelände rund um das Gebäude benötigen eine Aufwertung und umfassende Pflege.
  • Die Teeküche und Toiletten entsprechen nicht modernen Standards und müssen ersetzt werden.
  • Fenster und Türen des Gebäudes müssen ausgetauscht werden.
  • Das Dach des Gebäudes muss umfassend repariert werden.
  • Die Raumaufteilung und Möblierung sind für moderne Therapieangebote für Kinder ungeeignet.

 

In seinem derzeitigen Zustand und seiner aktuellen Aufteilung ist das Gebäude weder geeignet noch einladend und vermittelt nicht die notwendige Wärme und Sicherheit, die für ein therapeutisches Zentrum für Kinder entscheidend sind.

DAS PROJEKT: RENOVIERUNG DES THERAPEUTISCHEN ZENTRUMS IN RAMAT HADASSAH

Durch die geplante Renovierung soll das Gebäude des Therapeutischen Zentrums umfassend modernisiert und verschönert werden, sodass es den Schülern und dem Personal eine sichere, angemessene, freundliche und professionelle Umgebung für psychosoziale Therapien bietet.

 

Die Renovierung umfasst:

  • Austausch des Bodens
  • Renovierung der Toiletten und der Teeküche
  • Reparatur und Abdichtung des Dachs
  • Ersatz von Türen und Fenstern
  • Einrichtung neuer Therapieräume
  • Erneuerung der Möblierung
  • Modernisierung der Elektro- und Kommunikationssysteme
  • Neue Klimaanlagen
  • Renovierung des Außenbereichs und Verbesserung der Umgebung
  • Gestaltung eines einladenden Eingangsbereichs
  • Malerarbeiten innen und außen

 

Der Start der Bauarbeiten ist auf Anfang 2026 vorgesehen